Johann Heinrich August Röver wird am 31. Dezember 1867 als fünftes Kind von Hinrich Röver und Anna Gesine Röver auf dem elterlichen Hof in Altmoorhausen (heute: Stefan und Vanessa Kaiser) geboren. Er ist der jüngere Bruder von Gesine Margarete Heinen, Anna Mathilde Schweers, Hermann Diedrich Röver und Hermann Heinrich Röver.
Das Jahr 1867 ist im deutschsprachigen Raum geprägt von den Nachwehen des Preußisch-Österreichischen Krieges. Der Norddeutsche Bund, ein vom siegreichen Königreich Preußen und 21 weiteren Gliedstaaten nördlich der Mainlinie gegründeter Bundesstaat mit dem preußischen Monarchen Wilhelm I. an der Spitze, gibt sich im April eine zum 1. Juli 1867 in Kraft tretende Verfassung. Der Verlierer Österreich, bis 1866 im zwischenzeitlich aufgelösten Deutschen Bund die führende Macht, sortiert sich daraufhin ebenfalls neu und bildet mit dem Königreich Ungarn die kurz k. u. k. genannte Kaiserlich und königliche Österreichisch-Ungarische Monarchie. Ein Meilenstein auf dem Weg dorthin ist die drei Tage vor Heiligabend von Kaiser Franz Josef I. gebilligte Dezember-Verfassung. Im Norddeutschen Bund wiederum nehmen am 1. Januar 1868, also einen Tag nach Johann Heinrich Augusts Geburt, diverse neugeschaffene Behörden ihren offiziellen Betrieb auf – unter anderem die Oberpostdirektion im Großherzogtum Oldenburg.
Mit den beschriebenen Geschehnissen ist die seit den Koalitionskriegen immer wieder aufkommende Deutschland-Frage zunächst beantwortet – Preußen hat sich mit der kleindeutschen Lösung durchgesetzt. Was aber noch nicht das letzte Wort sein muss: Einem Beitritt der südlich des Mains liegenden Staaten Baden, Bayern, Hessen-Darmstadt und Württemberg steht Preußen durchaus aufgeschlossen gegenüber. Vor allem in Bayern jedoch ist die Antipathie gegenüber Preußen stark ausgeprägt, und auch Frankreich versucht eine Annäherung der beiden Lager mit allen Mitteln zu verhindern. Als Kaiser Napoleon III. sich im Sommer 1870 durch eine Provokation des preußischen Kanzlers Otto von Bismarck zu einer Kriegserklärung hinreißen lässt, stellen sich die süddeutschen Länder allerdings demonstrativ an die Seite des nördlichen Nachbarn. Unmittelbar nach dem gewonnenen Krieg folgt schließlich doch die Vereinigung.
In Altmoorhausen gehört Johann Heinrich August nur kurze Zeit zu den 41 Millionen Einwohnern des im Januar 1871 ausgerufenen neuen Staates. Er stirbt am 16. September 1872 während einer im Dorf grassierenden Ruhr-Epidemie, der nur einen Tag zuvor auch sein älterer Bruder Hermann Heinrich zum Opfer gefallen ist. Beerdigt sind beide Kinder am 19. September 1872 auf dem Friedhof der St.-Elisabeth-Kirche in Hude.